Im IB Süd finden Sie eine große Bandbreite an sozialen Dienstleistungen und Bildungseinrichtungen:

Für die Kleinsten bieten wir Kinderförderung und Erziehungshilfen an, Jugendliche begleiten wir auf ihrem Weg mit einem breiten Schul- und Berufsorientierungsangebot, wir arbeiten mit Senioren und öffnen Wohnungslosen stabile Lebensperspektiven. Seit vielen Jahren und mit einem großen Erfahrungsschatz helfen wir Flüchtlingen und unterstützen Migranten bei ihrer gesellschaftlichen Integration.

Im Bereich Bildung setzen wir Schwerpunkte und eröffnen mit unseren allgemeinbildenden Schulen, unseren beruflichen Schulen und vielen Angeboten rund um Aus- und Weiterbildung ein breites Spektrum an Entwicklungsmöglichkeiten – vor Ort in den Regionen.

Und so vielfältig unsere Geschäftsfelder auch sind – unter dem Dach des IB Süd sind sie alle miteinander verwoben, bauen aufeinander auf und verbinden sich zu einem sinnvollen Ganzen. Gerade das macht uns stark.

Arbeitsmarktdienstleistungen

Den Anforderungen des Arbeitsmarktes gewachsen sein und gewachsen bleiben – dafür bietet der IB eine Vielfalt an Maßnahmen und Programmen an, die er an verschiedenen Standorten durchführt, um Menschen bei ihrem Eintritt oder Wiedereintritt ins Arbeits- und Berufsleben zu unterstützen.

Die Angebote erfolgen im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit und der Jobcenter. Jugendliche beraten und unterstützen wir beim Übergang von der Schule in den Beruf, wir betreuen sie bei ihrer inner- oder außerbetrieblichen Ausbildung und begleiten sie individuell mit zusätzlichem Unterricht bis zu ihrem Abschluss.

Erwachsenen gewährleistet der IB maßgeschneiderte berufliche Weiterbildungen, Umschulungen und Qualifizierungen – eng angelehnt an die Bedürfnisse von Unternehmen in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt.

Schulen

Berufliche Gymnasien, Berufskollegs, Fachoberschulen und Berufsfachschulen – das sind nur einige Schulformen aus dem vielfältigen Angebot der beruflichen Schulen in Trägerschaft des IB Süd. Die IB-Realschule in Asperg ermöglicht als Ganztagsschule mit den Jahrgangsstufen fünf bis zehn den mittleren Bildungsabschluss. Wichtigstes Markenzeichen der IB-Schulen sind die berufliche Orientierung, der Arbeitsweltbezug, das Lerncoaching und der Zusatzunterricht in Haupt- und Prüfungsfächern. In der Kombination von schulischer und beruflicher Bildung bieten die IB-Schulen berufliche Qualifizierung und weiterführende Bildungsabschlüsse.

Mit seinen Schulen in freier Trägerschaft leistet der IB Süd als konfessionell unabhängiger Träger neben der Vermittlung der Bildungsinhalte entsprechend dem geltenden Schulrecht auch einen wichtigen gesellschaftspolitischen Beitrag zur Bildung und Integration junger Menschen ohne Ansehen von Herkunft, Religion, kulturellem Hintergrund oder Geschlecht.

Sprache

Sprachkenntnisse sind der Schlüssel zu Bildung, Ausbildung und Beruf und der Türöffner in die Gesellschaft. Sprachkenntnisse überwinden Grenzen und lassen uns andere Kulturen verstehen. Der IB leistet hierzu seinen Beitrag mit einem umfangreichen Angebot an Sprach- und Integrationskursen. Geflüchtete Menschen bekommen hier eine erste sprachliche Orientierung. Berufsbezogene Deutschkurse qualifizieren Migrantinnen und Migranten für die Integration ins Arbeitsleben.

An einigen IB-Sprachinstituten bieten wir zudem Sprachkurse für viele europäische Sprachen an, allen voran Englisch und Spanisch, und nehmen international anerkannte Sprachprüfungen ab.

Politische Bildung

Demokratie braucht Demokratinnen und Demokraten. Und einer der wichtigsten Bausteine, um Demokratie zu verstehen, zu verinnerlichen und sich für ihre Werte einzusetzen, ist politische Bildung. Die Urteilsfähigkeit zu stärken und die Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Handeln und politischer Mitwirkung zu fördern – das ist der Kern der politischen Bildung beim IB. Ziel ist die Vermittlung demokratischer Wertvorstellungen, ob es um Teilhabe, interkulturelles oder interreligiöses Lernen geht oder um Extremismus- und Gewaltprävention.

Der IB vermittelt Wissen und Kompetenzen und bietet Anregungen und Gelegenheiten, dass Menschen – Jugendliche wie Erwachsene – für die Demokratie eintreten und als kompetente Staatsbürger auftreten. Politische Bildung ist im IB Süd sowohl ein eigenständiges Arbeitsfeld als auch eine Querschnittsaufgabe in allen unseren Einrichtungen.

Erziehungshilfen und Jugendsozialarbeit

Unterstützung und Beratung in schwierigen Familienzeiten – der IB Süd steht hier zur Seite und bietet lösungs- und ressourcenorientiert die passende Maßnahme an. Wir betrachten die Familie in ihrer Gesamtsituation und entlasten sie in Krisensituationen durch frühe Hilfen, ambulante Krisenhilfen oder die Möglichkeit zur Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen in Schutzstellen. Eingliederungshilfen und Wohngruppen, insbesondere für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, runden unser Angebot ab.

Junge Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf erhalten zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen und zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen sozialpädagogische Hilfestellung durch unsere Angebote an Schulen oder im Bereich Streetwork.

Darüber hinaus ist der IB Süd Träger mehrerer Jugendwohneinrichtungen. Und bei alldem kooperieren wir selbstverständlich mit anderen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe, mit Schulen und Betrieben, um die Startchancen junger Menschen zu verbessern.

Jugendmigrationsdienste

Unsere Gesellschaft erkennt immer mehr, wie wichtig es ist, junge Menschen mit Migrationshintergrund umfassend zu unterstützen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IB-Jugendmigrationsdienste wissen um die Lebenslagen von jungen Zuwanderern und sind durch die Begleitung jugendlicher Migrantinnen und Migranten der ersten, zweiten und dritten Generation erfahren in der Integrationsarbeit. Im Auftrag des Familienministeriums kümmern wir uns um die bestmögliche Förderung der Jugendlichen und entwickeln gemeinsam mit ihnen Integrationspläne.

Neben der individuellen Betreuung bieten wir praxis- und lebensnahe Gruppenangebote, etwa im Bereich Sprache oder soziale und politische Kompetenz. Im Rahmen intensiver Netzwerkarbeit binden wir alle vor Ort am Integrationsprozess beteiligten Partner mit ein – Sprachkursträger, Behörden, Betriebe, Schulen und Freizeiteinrichtungen.

Kinderförderung und Kinderbetreuung

Immer im Zentrum steht das Kind mit seiner Einzigartigkeit, seinen individuellen Fähigkeiten und Begabungen sowie seiner Entwicklung in der Gemeinschaft. Die Kinderförderung und Kinderbetreuung des IB zeichnet sich durch ihre Ganzheitlichkeit aus und berücksichtigt die aktuellen Forschungsergebnisse zur Gestaltung kindlicher Bildungsprozesse. Unsere pädagogische Arbeit ist geprägt von Vertrauen und Verbindlichkeit. Wir aktivieren den Lern- und Forscherdrang der Kinder, setzen Impulse und fördern so ihre Entwicklung zu selbstbewussten und sozial kompetenten Persönlichkeiten.

Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern sind gesamtgesellschaftliche Aufgaben. Ihnen stellt sich der IB Süd mit seinen vielfältigen Angeboten rund um die Kinderbetreuung – von der Krippe über den Kindergarten bis zum Hort.

Wohnungslosenhilfe

Wohnungslosigkeit oder drohende Wohnungslosigkeit – so verschieden die Gründe dafür sind, so unterschiedlich sind die Betroffenen und ihre Bedürfnisse, seien es Familien, Alleinstehende oder Paare, junge oder ältere Menschen. Mit ihren vielfältigen Hilfsangeboten unterstützt die Wohnungslosenhilfe des IB Süd Menschen bei der Überwindung ihrer Wohnungslosigkeit und beim Erhalt ihrer Wohnungen.

In unseren Wohnheimen bieten wir Unterkunft auf Zeit und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten in allen wichtigen Lebensbereichen – individuell, praktisch und lebensnah. Denn Wohnen ist ein Menschenrecht.

Pflege

Für den IB sind professionelle soziale Dienstleistungen für ältere, hilfe- oder pflegebedürftige Menschen wichtige Aufgaben. Würde und Wohlbefinden der pflegebedürftigen Menschen stehen bei der ambulanten und stationären Pflege im Vordergrund. Betreuerinnen und Betreuer orientieren sich an den Fähigkeiten der Menschen.

Die Pflegeeinrichtungen des IB Süd sind offen für ihre Umgebung – sie fördern und pflegen vielfältige Kontakte in den Sozialraum, beispielsweise zu Kitas, offenen Treffs, mobilen Hilfen und Nachbarn.

Freiwilligendienste

Persönlich wachsen und sich dabei zum Wohl anderer engagieren – das Leitmotiv der IB-Freiwilligendienste „Gewinn für mich, Gewinn für andere“ bringt es auf den Punkt. Die Mitarbeit in sozialen, pflegerischen, kulturellen oder ökologischen Einrichtungen verändert das Denken und Handeln, schenkt ungekannte Erfahrungen, unvergessliche Erlebnisse und beeinflusst den weiteren Berufs- und Lebensweg.

Freiwilligendienste wirken nachhaltig und Freiwillige, ob aus Deutschland oder als Incomerinnen und Incomer aus dem Ausland, sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Die IB-Freiwilligendienste bieten eine Fülle an Möglichkeiten – sei es das Freiwillige Soziale Jahr, das Freiwillige Ökologische Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst, sei es im In- oder Ausland.

Jugend- und Fachkräfteaustausch

„Internationale Verständigung und Zusammenarbeit fördern und verwirklichen“ ist ein wesentliches Ziel des IB, verankert in seiner Satzung. Dieses Ziel setzt der IB seit seiner Gründung unter anderem in Form von internationalen Projekten im Jugend- und Fachkräfteaustausch um, leistet damit einen wesentlichen Beitrag für eine tolerante, offene und friedliche Gesellschaft, stärkt das europäische Bewusstsein und trägt zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie in Deutschland bei.

Ziel des internationalen Jugendaustausches ist es, das gegenseitige Verständnis junger Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen zu fördern.

Beim internationalen Fachkräfteaustausch profitieren die Teilnehmenden von einem inhaltlichen Erfahrungsaustausch, erweitern gleichzeitig ihre interkulturellen Kompetenzen und ihr Fachrepertoire und gestalten damit die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland, Europa und weltweit aktiv mit.

Internationale Projekte

Um der von den Vereinten Nationen beschlossenen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung Rechnung zu tragen, nimmt der IB seinen internationalen Bildungsauftrag engagiert wahr. Durch Projekte und Beratungsleistungen zum Wissenstransfer trägt er daher auch zur Verbesserung der Lebenssituation der Menschen in Transformations- und Entwicklungsländern bei. Mit seiner Abteilung für Produkte & Programme (P&P) initiiert, koordiniert und begleitet der IB Süd diese Arbeit und führt sie in Kooperation mit internationalen Partnern durch.

Zudem engagiert sich der IB in diversen europäischen und internationalen Netzwerken rund um berufliche Bildung, führt Fachkräftemobilitäten durch und ermöglicht damit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den fachlichen Austausch mit Mitarbeitenden von Sozial- und Bildungsträgern innerhalb der EU. Jugendliche und junge Erwachsene aus Deutschland haben über EU-geförderte Programme die Chance, Praktika im Ausland wahrzunehmen. Gleichzeitig besteht für ausländische Teilnehmende die Möglichkeit, an mehrwöchigen Praktika in den Regionen des IB Süd teilzunehmen – grenzenlos aktiv.

Rekrutierung von Fachkräften

Der IB beschäftigt sich seit seiner Gründung mit der Integration von Menschen aus dem Ausland. Diesen Erfahrungsschatz setzen wir in der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern vor Ort bei der Rekrutierung von Fachkräften ein, vor allem im Bereich der Krankenpflege und Erziehung.

Wir sehen uns als Bindeglied und Brückenbauer zwischen gut ausgebildeten ausländischen Krankenpflegerinnen und Krankenpflegern, Erzieherinnen und Erziehern und Unternehmen in Deutschland, die zunehmend auf qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland setzen. Der IB Süd führt die notwendigen Sprachkurse durch und bereitet die internationalen Fachkräfte auf ihr Leben in Deutschland vor.

Schlafen und Wohnen

Herzlich willkommen heißen wir Reisende in den Hostels, Apartmenthäusern, Gästehäusern und Jugendgästehäusern des IB Süd. Wir bieten Gästen jeden Alters ein Zuhause auf Zeit – ob nur für eine Nacht, mehrere Tage oder einen längeren Aufenthalt über Monate, ob auf Geschäftsreise oder Montage, bei einer Tagung oder im Urlaub, ob im Grünen oder mitten in der Stadt. Gruppen, Schulklassen, Familien, Jugendlichen und Junggebliebenen bieten unsere Jugendgästehäuser und Gästehäuser preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten. Für Gruppen stellen wir auf Wunsch Freizeitprogramme oder organisierte Seminare zur politischen Bildung zusammen. Wo auch immer Sie bei uns übernachten – wir sind Ihnen gern ein guter Gastgeber.

Hostels und Gästehäuser

  • apartmenthaus international, München
  • Jugendgästehaus des Skiinternats, Furtwangen
  • Jugendgästehaus, Leonberg
  • Jugendgästehaus, Ludwigsburg
  • Jugendgästehaus, Reutlingen
  • Jugendgästehaus, Stuttgart
  • Viktor-Renner-Haus, Tübingen

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail