Wie fühlt es sich an, im Widerstand gegen die Nationalsozialisten zu sein?
Welche Rolle spielt der Begriff „Widerstand“ heute?
Was hat das alles mit Corona zu tun?
Diesen Fragen gehen wir im Workshop „Durch die dunkelste Zeit“ nach. Anhand des historischen Strategiespiels "Through the Darkest of Times" wird die Auseinandersetzung mit dem Thema Widerstand im Nationalsozialismus für Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen interaktiv erlebbar.
Das Game über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus während des Dritten Reichs in Berlin gliedert sich in vier Kapitel: Machtergreifung (1933), Gipfel (1936), Krieg (1940/41), Zusammenbruch (1944). Die Spielenden nehmen die Rolle von Widerstandskämpfer*innen ein: Sie planen und führen Aktionen durch, um Anhänger*innen zu gewinnen und das Regime zu schwächen. Dabei müssen sie die Moral der Gruppenmitglieder des Widerstands im Blick behalten, Ressourcen zur Durchführung von Aktionen beschaffen und dabei möglichst nicht verhaftet werden.
Die Teilnehmenden spielen in Kleingruppen oder für sich alleine die Kapitel durch. Dann vergleichen wir die Spielfortschritte, reflektieren die entstandenen Eindrücke und Denkprozesse und werfen den Blick nach vorne. Wo begegnet uns heute Ausgrenzung und Abwertung von Minderheiten? Wer befindet sich aktuell im selbst erklärten „Widerstand“? Und was hat das alles mit Corona zu tun?
Natürlich bieten wir das Angebot auch digital an. Wir arbeiten mit einem Moodle-Kurs und laden über die Video-Software GoToMeeting ein. Gerne können wir nach Absprache aber auch ein anderes datenschutzkonformes Video-Tool verwenden.
Preise nach Absprache.
Bei Fragen und Interesse an der Workshop-Reihe wenden Sie sich bitte an:
Jannes Rupf
Projektkoordinator Politische Bildung
Abteilung für Produkte und Programme
Heusteigstraße 28
70180 Stuttgart
jannes.rupf@ib.de
+49 (0)175 - 5809846