Geschäftsführende

Stefan Klamerth

Anne Kathrin Beck

Wir setzen im IB Süd das Motto des IB "Menschsein stärken" konsequent um, indem wir sowohl im Bildungsbereich als auch in der sozialen Arbeit Jugendliche und Erwachsene dabei unterstützen, ihren Weg in dieser Gesellschaft zu finden. Im Innenverhältnis ist uns eine offene und partizipative Kommunikation mit den Mitarbeiter*innen wichtig. Mitarbeiter*innen sollen sich mit dem IB Süd identifizieren und Entscheidungen gut nachvollziehen können.

Auch in einer sozialen Organisation wie dem IB Süd tragen gut finanzierte Maßnahmen zur wirtschaftlichen Sicherung und damit zur Sicherung von Arbeitsplätzen bei. Unsere Mitarbeiter*innen leisten mit ihrem engagierten und motivierten Handeln einen erheblichen Beitrag zur finanziellen Stabilität, sodass wir mit unserem breit gefächerten Angebot an Maßnahmen eine wichtige Aufgabe für unsere Gesellschaft leisten können.

Regionen

Die Region Nordbayern

„Menschsein stärken, das ist das Leitmotiv des IB, das wir auch in der Region Nordbayern leben. Die Menschen stehen im Mittelpunkt, für sie werden die Angebote entwickelt, mit dem Ziel, dass sie ihren Weg gehen können, selbstbestimmt und eigenverantwortlich.“ - Oliver Dunkel, Regionalleiter der Region Nordbayern.

Die Vielfalt der sozialen Dienstleistungen und Bildungsangebote, der Beratung, der Betreuung und der Begleitung in manchmal auch schwierigen Lebenslagen orientiert sich immer an der individuellen Lebenssituation.
Die Region bietet passgenaue und unterstützende Angebote in den Regierungsbezirken Ober-, Unter- und Mittelfranken und dem Regierungsbezirk Oberpfalz, mit den beiden lokalen Schwerpunkten Regensburg und der Metropolregion Nürnberg.

Nordbayern
Oliver Dunkel
Mathildenstraße 40
90762 Fürth
Tel: +49 911 766108-0
E-Mail schreiben


Die Region Nordwürttemberg

Unter der Leitung von Anja Kaiser-Maleta liegen die Schwerpunkte des IB Süd in der Region Nordwürttemberg in der beruflichen Bildung und der Arbeit für und mit Jugendlichen. Zu den Angeboten zählen Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, berufliche Weiterbildung, ausbildungsunterstützende Angebote, Berufsorientierung und Schulbegleitung. Außerdem bietet die Region berufliche Schulen mit dem Vorqualifikationsjahr Arbeit/Beruf (VABR/VABO), Berufsfachschulen, Sonderberufsschulen, Berufskollegs und die beruflichen Gymnasien in Asperg, Heilbronn und Waiblingen. Zusätzlich gibt es in Asperg eine Realschule mit Ganztagesbetreuung.

Daneben vermitteln die Freiwilligendienste Stellen für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) mit und ohne Flüchtlingsbezug im Landkreis Ludwigsburg, im Rems-Murr-Kreis und in der Region Heilbronn-Franken.

Nordwürttemberg
Anja Kaiser-Maleta
Eglosheimer Straße 92–94
71679 Asperg
Tel: +49 7141 2654-0
E-Mail schreiben

Die Region Schwaben

Die Region Schwaben wird von Klaus-Jürgen Huschka geleitet. Die Schwerpunkte liegen in der beruflichen Bildung mit Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, assistierter Ausbildung, beruflicher Weiterbildung und ausbildungsbegleitenden Hilfen, außerdem in den beruflichen Schulen mit Berufskollegs und Berufsfachschulen in Esslingen, Eislingen und Ulm sowie den Jugendmigrationsdiensten im Bereich Jugendwohnen und Erziehungshilfen sowie Sprachkurse.

Das Sport- und Bildungszentrum in Bartholomä (SBZ) mit seiner einzigartigen Lage auf der Schwäbischen Alb bietet professionell ausgestattete Räumlichkeiten für Seminare und Tagungen von Unternehmen, Vereinen und Schulen.

Schwaben
Klaus-Jürgen Huschka
Söflinger Straße 113a
89077 Ulm
Tel: +49 731 935974-0
E-Mail schreiben

Die Region Südbayern

Die Schwerpunkte der von Thomas König geleiteten Region Südbayern im Großraum München liegen in der Wohnungslosenhilfe, der Jugendhilfe & Migration sowie Beherbergungsbetrieben, einer Fachoberschule (FOS) und Medizinischen Akademien.

Zu den Angeboten der Wohnungslosenhilfe zählen unter anderem Wiedereingliederungshilfen, ambulante Hilfen, ein Clearinghaus und Langzeit- und Übergangshilfen in München und Wasserburg.

Des Weiteren gibt es in der Region ein Sprachinstitut, Jugendmigrationsdienste, stationäre Erziehungshilfen mit Mädchenwohngruppen in München und Umgebung. Das Hostel haus international ist zentral in München gelegen und heißt Städtereisende willkommen; das apartmenthaus international bietet Unterkunft über einen längeren Zeitraum. An der FOS Ellis-Kaut-Schule München können Schülerinnen und Schüler in den Bildungsgängen Wirtschaft und Verwaltung sowie Sozialwesen die Fachhochschulreife erlangen. Die Medizinischen Akademien in Augsburg, Nürnberg, Starnberg und München bieten Ausbildungen in Logopädie sowie Physio- und Ergotherapie an.

Südbayern
Thomas König
Triebstraße 14
80993 München
Tel: +49 89 80913533-2
E-Mail schreiben

Weitere Infos unter: www.ib.de/suedbayern

Die Region Südwürttemberg

Die Region Südwürttemberg wird von Monika Koch geführt. Die Schwerpunkte liegen in der beruflichen Bildung, der sprachlichen Förderung und der Arbeit für Jugendliche. Tragende Bereiche in der beruflichen Bildung sind Berufsorientierung, Berufseinstiegsbegleitung, Berufsvorbereitung, berufliche Weiterbildung, ausbildungsbegleitende Hilfen und assistierte Ausbildung. Die beruflichen Schulen in Tübingen und Reutlingen bieten Berufskollegs, Berufsfachschulen, ein berufliches Gymnasium sowie das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB/VABO). Zu den Angeboten des Sprachinstituts Tübingen (SIT) zählen Deutschkurse, Sommersprachkurse für Schulklassen und Integrationskurse. Daneben gibt es eine zentrale Fach- und Beratungsstelle für Migration und Jugendmigrationsdienste.

Das Skiinternat Furtwangen (SKIF) ist als IB-Jugendgästehaus offen für Gruppen. Die pädagogische Betreuung der jungen Spitzensportler der nordischen Disziplinen übernehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IB Süd.

Südwürttemberg
Monika Koch
Carlo-Schmid-Str. 40
72762 Reutlingen
Tel: +49 7121 2684-0
E-Mail schreiben

Die Region Württemberg-Mitte I

Unter der Leitung von Gerald Huber liegen die Schwerpunkte des IB in der Region Württemberg-Mitte I in der beruflichen Bildung und den Kindertagesstätten. Zu den Angeboten zählen unter anderem die beruflichen Schulen mit beruflichen Gymnasien und Berufskollegs, Berufsvorbereitung und Berufsausbildungen sowie ausbildungsbegleitende Hilfen, Umschulungen und Weiterbildungen.

Daneben vermitteln die Freiwilligendienste Stuttgart Stellen für Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) und  den Bundesfreiwilligendienst (BFD) mit und ohne Flüchtlingsbezug in Stuttgart und Umgebung.

Württemberg-Mitte I
Gerald Huber
Schulze-Delitzschstr. 38
70565 Stuttgart
Tel: +49 711 78497-19
E-Mail schreiben

Die Region stellt sich vor.

Die Region Württemberg-Mitte II

Die Region Württemberg-Mitte II wird von Gerardo Cardiello geleitet. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Wohnen und Jugendwohnen, in der beruflichen Bildung und Weiterbildung, der Sprachvermittlung und den Programmen zur Auswahl von Fachkräften und Auszubildenden im Ausland (FIA/GAIA).

Zu den Angeboten im Bereich Wohnen und Jugendwohnen zählen unter anderem die sozial-pädagogische Betreuung der blockbeschulten beruflichen Schulen in Stuttgart-Vaihingen und des beruflichen Schulzentrums Leonberg der Stuckateur- und Augenoptiker-Innung, Erziehungshilfen für unbegleitete minderjährige Auslänger (UMA) und das Jugendgästehaus in Stuttgart. Die Sprachinstitute in Böblingen und Stuttgart-Vaihingen bieten Deutschkurse, Integrationskurse sowie Firmenkurse an, die beruflichen Schulen in Böblingen und Stuttgart-Vaihingen das Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB/VABO) sowie Berufsfachschulen, Berufskollegs und das berufliche Gymnasium.

Württemberg-Mitte II
Gerardo Cardiello
Am Wallgraben 119
70565 Stuttgart
Tel: +49 711 7876-210
E-Mail schreiben

Projekte

Die Abteilung für Produkte & Programme (P&P) des IB Süd unterstützt die Mitarbeitenden in den Regionen des IB Süd bei der Entwicklung neuer Produkte in allen Geschäftsfeldern und ist in die Weiterentwicklung der Strategie des IB Süd eingebunden.

Zudem initiiert, koordiniert und begleitet das Team der Abteilung die internationalen und nationalen Bildungsprojekte, die im IB Süd durchgeführt werden. Die Mitarbeitenden sind verantwortlich für Informationsrecherchen und Antragstellungen, sowie Projektmonitoring und die Arbeit in transnationalen Netzwerken und regionalen Gremien.

An die Abteilung für Produkte & Programme ist auch die Politische Bildung angedockt. Die Konzeption von Politischen Bildungsangeboten für die Teilnehmenden des IB Süd sowie die Durchführung von Projekten, die durch Bundesprogramme gefördert werden, fallen in das Aufgabengebiet der Mitarbeitenden.

Produkte & Programme (P&P)
Heusteigstraße 28
70180 Stuttgart
Tel +49 (0)711 258588-0
Fax +49 (0)711 258588-28
E-Mail schreiben

Produkte & Programme

Michaela Götten
Abteilungsleitung
Tel +49(0)711 258588-10
E-Mail schreiben

Marketing und Kommunikation

Nicole Biethinger
Teamleitung
Tel +49 (0)151 17985938
E-Mail schreiben

Projektkoordination

Victoria Vogt-McAdam
Teamleitung
Tel +49 (0)711 258588-11
E-Mail schreiben  

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail