Das Serious Game ermöglicht es Teilnehmerinnen, sich in die Rolle von Widerstandskämpferinnen im Dritten Reich in Berlin zu versetzen. Die Spieler*innen erleben hautnah, wie es war, gegen die Herausforderungen des Nationalsozialismus zu kämpfen. Das Projekt verfolgt zudem das Ziel, ein Verständnis für den modernen Begriff des "Widerstands" zu schaffen und aufzuzeigen, wie aktuelle Themen wie Ausgrenzung, Abwertung von Minderheiten und die neue Rechte in diesen Kontext eingebettet sind.
Eine zeitgeschichtliche Reise: "Through the Darkest of Times" ist in vier Kapitel unterteilt, beginnend mit der Machtergreifung (1933) bis zum Zusammenbruch (1944). Spielerinnen übernehmen die Verantwortung für Widerstandskämpferinnen, planen und führen Aktionen durch, um Anhänger*innen zu gewinnen und das Regime zu schwächen. Moral, Ressourcenbeschaffung und das Vermeiden von Verhaftungen stehen im Fokus der Herausforderungen.
Workshop: Erleben, Reflektieren, Verstehen:
Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, das Spiel in Kleingruppen oder individuell zu erleben. In darauf folgenden Reflektionssitzungen werden Spielfortschritte diskutiert und Eindrücke sowie Denkprozesse geteilt. Der Workshop lenkt den Fokus auf aktuelle Fragestellungen, wie die Präsenz von Ausgrenzung und Abwertung von Minderheiten in der Gesellschaft, aktuelle "Widerstands"-Bewegungen und deren Verbindung zu Herausforderungen wie der Corona-Pandemie.
Details des Workshops:
- Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
- Teilnehmendenzahl: bis zu 25 Personen
- Dauer: 2-5 Tage
- Format: digital oder in Präsenz
Das Serious Game "Through the Darkest of Times" verspricht nicht nur eine innovative Lehrmethode, sondern auch ein tieferes Verständnis für die historischen und aktuellen Dimensionen des Widerstands.