Laufende Projekte
Grüne Ferien – wir werden nachhaltig!
Seit Feb. 2023 gibt es beim IB Eislingen ein Kinderferienprogramm für alle Kinder von 6 – 12 Jahren rund um das Thema „Nachhaltigkeit“. Eingeladen sind sowohl neu zugewanderte Kinder, z.B. aus der Ukraine, als auch in Eislingen und Umgebung beheimatete Kinder. Gefördert wird das Projekt von der BW Stiftung und der Stiftung Kinderland BW. Es läuft 2 Jahre.
UrbanS – Wir sind die Stadt
Politische Bildung ist noch immer mit vielen Vorurteilen behaftet. Genau dieser Vorstellung will das Jugendbeteilitungsprojekt urbanS entgegenwirken. Jugendliche sollen das Politische und dessen Bedeutung in ihrer Alltagswelt sehen, verstehen und als gestaltbar begreifen. Das Krimispiel bietet hierzu einen spielerischen Einstieg und regt zum Nachdenken und diskutieren an.
Wir für Freiberg
Der IB Süd führt in Stuttgart Freiberg ein Stadtteiprojekt durch, welches hilft, wichtige Stadtteilthemen aller Menschen und Altersklassen in Freiberg aufzugreifen.
KUGEL – Kulturen gemeinsam leben
Die Förderung des nachbarschaftlichen und solidarischen Miteinanders im Stuttgarter Heusteigviertel sowie benachbarter Stadtbezirke.
Berufsorientierung (BO)
Übergang von der Schule in den Beruf durch die Förderung von Berufswünschen und Kernkompetenzen.
Kooperative Berufsorientierung (KooBo) - ESF KooBO
Der IB Süd begleitet und unterstützt verschiedene Zielgruppen im Übergang von Schule und Beruf.
BeJuga - Brücken bauen
Mit dem Projekt „Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe gemeinsam anpacken“ (BeJuga) hat das IB Bildungszentrum Waiblingen seit Januar 2020 ein Projekt ins Leben gerufen, das auf eine umfassende Unterstützung und Integration von Bedarfsgemeinschaften mit mind. einem minderjährigen Kind in prekären Lebensverhältnissen ausgerichtet ist.
Ein Beruf für MICH! – BOF Berufsorientierung für Zugewanderte
Von Mai – Dez. 2023 unterstützt der IB Reutlingen Geflüchtete und Zugewanderte mit besonderem Förder- und Sprachunterstützungsbedarf bei der Berufsorientierung. Berufspraktische Erprobung in den IB-Werkstätten und Praktika in externen Betrieben helfen, Berufswünsche der Zugewanderten auszuloten und diese nach Möglichkeit in ein Ausbildungsverhältnis o.ä. zu vermitteln.
ESAS – Einsteigen und Aufsteigen
Seit Januar 2022 hat das IB Bildungszentrum Nordschwarzwald/Freudenstadt das regionale ESF + Projekt „ESAS – Einsteigen und Aufsteigen“ initiiert, das sich an junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren richtet. Die Zielgruppe wird intensiv an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt herangeführt und wir erhöhen die Chancengleichheit der Jugendliche und helfen bei dem oft komplizierten Übergang zwischen Schule/Ausbildung und Beruf. Das Projekt läuft noch bis Ende 2023.
Entdecke die Zeit
„Entdecke die Zeit“ ist ein Projekt vom IB Bildungszentrum Nordschwarzwald in Calw, gefördert vom ESF Plus und dem Jobcenter Calw.
Abgeschlossene Projekte
MOVE, WORK, CHANGE
Der IB Süd vermittelte durch zweimonatige Auslandspraktika in Spanien und Schweden Ausbildungen an junge Erwachsene sowie Schul- und Ausbildungsabbrechern.
Extrem? Ohne uns!
Das Projekt sensibilisierte Jugendliche für die extremen Tendenzen in unserer Gesellschaft. Die Jugendlichen wurden durch kreative partizipative Formen eingebunden.
Neue Chancen für alle
Das Projekt in Heilbronn vermittelte Kompetenzen für einen erfolgreichen Schulabschluss und die Integration in Ausbildung und Arbeit.
Aktif
Pilotprojekt zur Integration von Mädchen und Frauen mit Flucht- oder Migrationshintergrund in Turn- und Sportvereine.
Miteinander
Durch soziale Gruppenangebote wurden Jugendliche interdisziplinär zusammengeführt und sozialen Kompetenzen aber auch sozialer Zusammenhalt wurde gefördert.
Chancen nutzen
Vermittlung von Kompetenzen für einen erfolgreichen Schulabschluss und die Integration in Ausbildung und Arbeit.
Lernbegleitung durch Ehrenamt
Ehrenamtliche, die ihr Engagement für Personen mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung dauerhaft fortführen möchten.
smaRT - digital clever in Reutlingen
Die Lernmotivation und Methodenkompetenz im Umgang mit digitalen Medien der Teilnehmenden soll gefördert und verbessert werden.
Das Begegnungscafé Amarant in Baiersdorf - BAMF gwo Projekt
Das Begegnungscafé Amarant war ein gefördertes gemeinwesenorientiertes Projekt des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, welches der soziale Träger Internationaler Bund e.V. gewonnen hat. Das Café Amarant soll mehr sein als „nur“ ein Café. Es war offen allen Baiersdorfern, ob jung, ob alt, ob alteingesessen oder Neuzugang. Es war ein Ort zum verweilen oder eigene Ideen zu verwirklichen.
Kein Plan(et) B – was tun?
Wie kann ich mein Leben im Alltag nachhaltiger gestalten? Eine „Roadshow“ mit verschiedenen praxisorientierten Workshops für benachteiligte Jugendliche (16-25 Jahre) lieferte Antworten auf diese Frage.
N.E.U.E.S. – Natur erkunden – Umwelt erleben und schützen
Mit Unterstützung des Förderprogramms „VIP – Vielfalt in Partizipation“ des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg konnte der IB Standort Nordschwarzwald/Calw von Sept. 2020 bis Nov. 2021 ein Umweltschutz-Projektumsetzen, das sich an Jugendliche aus bildungsbenachteiligten Lebensumfeldern gerichtet hat.
Grundbildung & Alphabetisierung
Seit 2019 hat es sich auch der IB Süd zur Aufgabe gemacht, die Lese- und Schreibkompetenzen von erwachsenen Menschen zu stärken.
Gegen die Zeit
Seit Januar 2019 hat das IB Bildungszentrum Nordschwarzwald/Calw das Projekt „Gegen die Zeit“ initiiert, das sich an junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren richtet, die bisher nicht oder nicht mehr durch Ämter, Behörden oder sonstige Einrichtungen erreicht werden konnten.
Digi ToM – Digitale Tools & Methoden in der Sozialen Arbeit
Das Kennenlernen und Erproben von neuen Digitalen Tools & Methoden in der Sozialen Arbeit sind Hauptziele des ESF-REACT-EU Projektes „Digi ToM“ an den Bildungszentren Nordschwarzwald und Waiblingen.
NEUSTART Esslingen
Als Reaktion zu den Folgen der Covid-19 Pandemie unterstützt das Bildungszentrum Esslingen junge Menschen am Übergang Schule-Beruf insbesondere beim selbständigen Wohnen.
Neue Wege
Mit dem Projekt „Neue Wege", das vom IB Bildungszentrum Heilbronn im Jahr 2021 durchgeführt wurde, konnten die Bildungschancen derer verbessert werden, die eine zweite Chance brauchen – unter anderem durch Lernförderung, Begleitung von schulmüden Jugendlichen und Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Zugewanderte.
Du bist bereit
Du bist unter 25 Jahre alt und hast eine schwierige Zeit hinter Dir (beispielsweise Flucht)? Du möchtest Dein Deutsch verbessern, berufliche Ziele entwickeln und Kompetenzen ausbauen? Ebenso möchtest Du in eine Folgemaßnahme oder Ausbildung gehen und wünschst Dir bei allem individuelle Unterstützung? Dann bist Du bei uns richtig!
GIDA – Gute Interaktionsarbeit digital assistiert
Das Projekt „GIDA – Gute Interaktionsarbeit digital assistiert“ erforscht und erprobt digitale Lösungen in der Kinder- und Jugendhilfe.
Mittendrin?!
Das dreijährige Projekt richtet sich an Familien mit Migrationshintergrund im Landkreis Freudenstadt und wird von einer sozialpädagogischen Fachkraft geleitet. Neben dem Kennenlernen von lokalen Strukturen und Angeboten (für Migranten*Migrantinnen) decken die Projektaktivitäten drei Bereiche ab:
Herzensprojekte IB Süd
Wir unterstützen Menschen dabei, eigene Ziele zu verwirklichen und führen sie so in eine erfolgreiche Zukunft. Dabei vermitteln wir Wissen und zeigen neue Perspektiven auf. Wir fördern die soziale und kulturelle Vielfalt und nehmen jeden Menschen individuell wahr. Wir helfen unseren Klienten, ihren Platz in unserer Gesellschaft zu finden und sich wohlzufühlen, ohne dafür die eigene Identität aufgeben zu müssen. Wir bieten ein Umfeld, in dem Unterschiede nicht negativ wahrgenommen, sondern bereichernd für alle werden. Wir übernehmen wichtige gesellschaftliche Aufgaben und tragen damit soziale Verantwortung. Bei uns findet jeder – unabhängig vom persönlichen Hintergrund – faire Chancen und Sicherheit.
Umwelt geht uns alle an
Seit Herbst 2019 gibt es am IB Bildungszentrum in Waiblingen ein neues Projekt: „Umwelt geht uns alle an: Engagiere dich für (d)eine bessere Zukunft!“ richtet sich an die Teilnehmenden der so genannten Arbeitsmarktdienstleistungen und soll ihr Wissen rund um die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit erweitern und ihnen Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung aufzeigen.
Projekt fresh!
Gesund essen, ohne wenig Reste und Müll zu erzeugen, ist eine Herausforderung. Schwierig wird es gesunde Ernährung für Mütter und Kinder mit Nachhaltigkeit und einem knappen Budget in Einklang zu bringen. Vor diese Aufgabe werden die im IB Haus Zollberg lebenden Mütter tagtäglich gestellt. Im Projekt fresh! lernen sie planvolles Kochen ohne Reste kennen.
IB-Weihnachtswichtel
Die IB-Weihnachtswichtelaktion fand an zwei Terminen, vor Nikolaus am 04.12.2020 und kurz vor Weihnachten am 22.12.2020 statt. An beiden Terminen werden die bedürftigen Haushalte durch unsere Bundesfreiwilligen mit dem IB-Bus mit Lebensmittelpaketen beliefert zudem werden die Pakete an Bedürftige aus der näheren Umgebung auf dem Hof des Bildungszentrums in Eislingen ausgegeben. Dabei soll vermieden werden, dass die Personen, die zur Risikogruppe zählen, weite Wege zu den Tafelangeboten im Landkreis Göppingen auf sich nehmen und sich dadurch einer erhöhten Ansteckungsgefahr aussetzen.
Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen